|
 |
Adresse: Széchényi-Nationalbibliothek,
Budavári Palota, F épület, H-1276 Budapest, Pf. 1205, Ungarn Tel.: +36-1-487-8634
|
🌐
Magyar
🌐
English
|
|
Ágnes Korondi
|
Kontakt
Széchényi-Nationalbibliothek, H-1276 Budapest, Pf. 1205, Budavári Palota F épület, Z. 612
Tel.: +36-1-487-8635
vollständige Publikationsliste
academia.edu
E-Mail: korondi.agnes@oszk.hu
Studium
2007–2014: Doktoralschule für Hungarologie, Babeș-Bolyai-Universität (BBU), Klausenburg, Rumänien
2011–2012: Mediävistik, MA, Spezialisation für Religionswissenschaft, Central European University (CEU), Budapest
2005–2006: Literatur und Gesellschaft MA Programm BBU, Philosophische Fakultät, Klausenburg
2001–2005: Hungarologie und Anglistik, BBU Philosophische Fakultät, Klausenburg
Beruflicher Werdegang
2017– : wissenschaftliche Mitarbeiterin, UAW–SZNB, Res Libraria Hungariae Forschungsgruppe, Forschungsstelle Fragmenta Codicum, Eötvös Loránd Forschungsneztwerk (ELKH); 2023– : HUN-REN‒SZNB Fragmenta et Codices Forschungsgruppe
2015–2017: Postdoktorandin, UAW–SZNB, Res Libraria Hungariae Forschungsgruppe, Forschungsstelle Fragmenta Codicum
2009–2011: Forscherin und Vorstandsmitglied des Ungarischen Universitätsinstituts in Klausenburg, und Projektmanagerin des „Unsichtbaren Kollegiums“ [ung. Láthatatlan Kollégium] des Lehrstuhls für Ungarischen Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der BBU
2007–2011: Lehrbeauftragte in dem Protestantisch-Theologischen Institut Klausenburg
2006–2011: Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Ungarische Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der BBU
2006–2011: Redakteurin – Übersetzerin der englischsprachlichen Zeitschrift Philobiblon der
Zentralen Universitätsbibliothek "Lucian Blaga" in Klausenburg
Forschungsschwerpunkte
alte ungarische Literaturgeschichte, mittelalterliche ungarische Sprachdenkmäler, spätmittelalterliche Frömmigkeitsliteratur in Ungarn und Ostmitteleuropa
Ausgewählte Publikationen
- „Mestereknek gyengyének.” Ünnepi kötet Madas Edit hetvenedik születésnapjára [Festschrift zu dem 70. Geburtstag von Edit Madas]. Szerk. Hende Fanni, Kisdi Klára, Korondi Ágnes. Budapest, OSZK ‒ Szent István Társulat, 2020.
- Mária kis zsolozsmájának népnyelvi fordításai és a Festetics-kódex: Liturgikus úzus és anyanyelv [Die volkssprachlichen Übersetzungen des Officium parvum der Jungfrau Maria und der Festetics-Kodex: Liturgischer Usus und Muttersprache]. In: „Mestereknek gyengyének.” Ünnepi kötet Madas Edit hetvenedik születésnapjára. Szerk. Hende Fanni, Kisdi Klára, Korondi Ágnes, Budapest, OSZK ‒ Szent István Társulat, 2020, 259–284.
- Hungarian Psalm Translations and Their Uses in Late Medieval Hungary. In: Vernacular Psalters and the Early Rise of Linguistic Identities: The Romanian Case. Eds. Vladimir Agrigoroaei, Ileana Sasu, Ana Dumitran, Florin Bogdan. Bucharest, DARK Publishing, 2019 (Museikon Studies, 1), 64–72.
- A Vita et transitus Sancti Hieronymi kelet-közép-európai és magyarországi elterjedéséről [Zur ostmitteleuropäischen Verbreitung der Vita et transitus Sancti Hieronymi]. In: A könyv és olvasója: A 14–16. századi könyvkultúra inter-diszciplináris megvilágításban. Szerk. Fábián Laura, Lovas Borbála, Haraszti Szabó Péter, Uhrin Dorottya. Budapest, MTA-ELTE HECE, 2018, 193‒211.
- Misztika a késő középkori magyar nyelvű kolostori kódexirodalomban. Misztika-recepció avagy irodalmi és kegyességi gyakorlat a késő középkori magyar nyelvű kolostori kódexek devocionális szövegeiben [Mystik in der spätmittelalterlichen ungarischen Klosterliteratur: Mystik-Rezeption oder Frömmigkeitspraxis in den Devotionstexten der ungarischen Kodizes]. Kolozsvár, Egyetemi Műhely Kiadó, 2016 (Monográfiák, 3).
Mitgliedschaften/Kooperationen/Projekte
- Seit 2017 Teilnahme an dem Projekt 'Tower of the Bible' Project (Centre d'Études Supérieures de Civilisation Médiévale, Poitiers). Das internationale Team von französischen, italienischen, englischen, böhmischen, rumänischen und ungarischen Forscher/innen beschäftigt sich mit mittelalterlichen muttersprachlichen Bibelübersetzungen.
- Seit 2016 Mitglied der Ungarischen Hagiografischen Gesellschaft
- Seit 2004 Mitglied der Devotionsliteratur behandelnde Literatur- und Kulturgeschichtlichen Forschungsstelle Res Litteraria Transylvaniae Vetus, welche unter der Leitung von dr. Csilla Gábor eng mit dem Lehrstuhl für Ungarische Literaturwissenschaft der BBU in Klausenburg zusammenarbeitet