|
 |
Adresse: Széchényi-Nationalbibliothek,
Budavári Palota, F épület, H-1276 Budapest, Pf. 1205, Ungarn Tel.: +36-1-487-8634
|
🌐
Magyar
🌐
English
|
|
Edina Zsupán
|
Kontakt
Széchényi-Nationalbibliothek, H-1276 Budapest, Pf. 1205, Budavári Palota F épület, Z. 614
Tel.: +36-30-487-8615
vollständige Publikationsliste
academia.edu
E-Mail: zsupan.edina@oszk.hu
Studium
1999–2002: Doktoralschule für Altertumswissenschaft Eötvös-Loránd-Universität (ELTE), Philosophische Fakultät, Budapest (2017 PhD)
2005–2011: Neugriechische Sprache und Literatur, ELTE Philosophische Fakultät, Budapest
1992–2002: Altgriechische Sprache und Literatur, ELTE Philosophische Fakultät, Budapest
1991–1998: ELTE Eötvös József Collegium, Budapest
1991–1998: Lateinische Sprache und Literatur, ELTE Philosophische Fakultät, Budapest
Beruflicher Werdegang
2016–: wissenschaftliche Forscherin (SZNB Corvina Programm, Supplementum Corvinianum), UAW–SZNB Res Libraria Hungariae Forschungsgruppe, Eötvös-Loránd-Forschungsnetzwerk (ELKH), 2023–: HUN-REN-OSZK Fragmenta et Codices Forschungsgruppe
2014–2016: Abteilungsleiterin, SZNB Wissenschaftliches Sekretariat
2008: Lehrbeauftragte, ELTE Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Gräzistik
2006–2009: Lehrbeauftragte, ELTE Philosophische Fakultät, Archäologisches Institut
2005–2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin, SZNB, Handschriftenabteilung
2002–2003: Lehrbeauftragte, Katholische Péter-Pázmány-Universität (PPKE), Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Klassische Philologie und Lehrstuhl für Philosophie
1999–2002: Neugriechische Sprachunterricht, Dolmetschen, Übersetzung in der Sprachschule Katedra
1998–1999: Lateinunterricht, PPKE, Philosophische Fakultät, Sprachenzentrum
1998–2002: Lateinunterricht, ELTE, Philosophische Fakultät
1996–2000: Unterricht der Lateinischen und Altgriechischen Sprachen und Kulturen, Budapester Lutheraner-Gymnasium
Forschungsschwerpunkte
ungarische humanistische Literatur- und Ideengeschichte; Handschriftenkunde in Ungarn zur Zeit der Renaissance (humanistische Philologie, Kodikologie, Paläographie, Buchmalerei); die Bibliotheca Corvina; der handschriftliche geistliche Nachlass von Johannes Vitéz de Zredna und Janus Pannonius; die Übersetzungstheorie des Janus Pannonius
Ausgewählte Publikationen
- A szövegalkotás tényezői Janus Pannonius Apophthegmata-fordításában [Die Textprägungsfaktoren in der Apophthegmata-Übersetzung des Janus Pannonius]. Irodalomtörténeti Közlemények 124/4 (2020), 472–495.
- Philosophia picta: On the Reception of the Neo-Platonism of Florence in Buda, Museikon 4 (2020), 93–108.
- A budai műhely [Die Werkstatt von Buda]. In: „Az ország díszére.” A Corvina könyvtár budai műhelye. Kiállítási katalógus. Hrsg. Zsupán Edina. Budapest, OSZK, 21–62.
- Corvina Augusta. Die Handschiften des Königs Matthias Corvinus in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Hrsg. Edina Zsupán, unter Mitarbeit von Christian Heitzmann. Budapest, OSZK, 2014 (Supplementum Corvinianum, 3).
- Vitéz János Leveleskönyve. ÖNB 431 [Die Briefsammlung des János Vitéz ÖNB 431]. In: Erdély reneszánsza. A 2008. okt.8–11. között tartott konferencia előadásai I. Szerk. Gábor Csilla, Luffy Katalin, Sipos Géza. Kolozsvár, 2009, 16–24.
Bedeutsamere Ausstellungen
- Die Budaer Werkstatt der Bibliotheca Corvina, Ausstellung in der SZNB, 6. November 2018 – 9. Februar 2019., Kuratorin
- Das Geschenk des Sultans. Vier Corvinen aus der Bibliothek des Serais. Die gemeinsame Ausstellung - SZNB - Ynus Emre Institut des Türkischen Kulturzentrums Budapest. 24. April – 6. Mai. 2014, Kuratorin
- “Tretet ein, die Götter sind auch hier präsent”, die Berufsanfängerjahre von Arnold Ipolyi. Ausstellung in der Handschriftenabteilung der SZNB: 25. November 2011 – 29. Februar 2021, Mitkuratorin]
- Stern im Schatten des Raben: János Vitéz und die Anfänge des Humanismus in Ungarn. Die Ausstellung der SZNB in dem Renaissancejahr. 14. März – 15. Juni 2008, Mitartbeiterin des Kurators
Mitgliedschaften/Kooperationen/Projekte/Stipendien
- 2020–2023: Stipendiatin des Instituts für Kunsttheorie an der Ungarischen Kunstakademie
- 2020–: Erschließung der in Österreich aufbewahrten Corvinen, gemeinsames Projekt (SZNB, ÖNB, ÖAW Institut für Schrift- und Buchwesen)
- 2016‒: Die Kunst der Renaissance in Ungarn (Projekt ID: NKFIH K 120495)
- 2014–2019: “Die italienische und ungarische Rezeption der griechischen Kultur im15 und 16. Jahrhundert” (Projekt ID: NKFIH K 112283)
- 2014– “Mitteleuropäische Schulen” Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Schrift- und Buchwesen
- 2012‒2018 Régi Magyar Költők Tára [Registratur der alten ungarischen Poesie] XVI/13 (Projekt ID: OTKA K 104951)
- 2009–2014 Die Erschließung der in der Herzog August Bibliothek aufbewahrten Corvinen in Wolfenbüttel
- 2009‒2013 „Corvina Graeca” (Projekt ID: OTKA K 75693)
- 2006–2008 Die Erschließung der in der Bayerischen Staatsbibliothek aufbewahrten Corvinen (SZNB, Bayerische Staatsbibliothek)
- 2005‒2010 Hungarica-Handschriftenkataster
- Mitglied der Gesellschaft für Altertumswissenschaft, Budapest
- Vorstandsmitglied der Ungarischen Byzantinologischen Gesellschaft
- Tutorin des Eötvös Collegiums