|
 |
Adresse: Széchényi-Nationalbibliothek,
Budavári Palota, F épület, H-1276 Budapest, Pf. 1205, Ungarn Tel.: +36-1-487-8634
|
🌐
Magyar
🌐
English
|
|
Fanni Hende
|
Kontakt
Széchényi-Nationalbibliothek, H-1276 Budapest, Pf. 1205, Budavári Palota F épület, Z. 613
Tel.: +36-1-487-8690
vollständige Publikationsliste
academia.edu
E-Mail: hende.fanni@oszk.hu
Studies
2012–2017: Doktoralschule für Geschichtswissenschaft, Katholische Péter-Pázmány-Universität (PPKE), Philosophische Fakultät
2006–2013: Programm für Mediävistik, PPKE, Philosophische Fakultät
2004–2013: Latinistik, PPKE, Philosophische Fakultät
2004–2012: Geschichte, PPKE, Philosophische Fakultät
Beruflicher Werdegang
2022–: Senior wissenschaftliche Mitarbeiterin, HUN-REN-OSZK Fragmenta et Codices Forschungsgruppe
2017–2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin, UAW – SZNB, Res Libraria Hungariae Forschungsgruppe, Forschungsstelle Fragmenta Codicum, Eötvös Loránd Forschungsneztwerk (ELKH)
2014–2017: wissenschaftliche Hilfskraft UAW – SZNB, Res Libraria Hungariae Forschungsgruppe, Forschungsstelle Fragmenta Codicum
Forschungsschwerpunkte
Kodexfragmente, mittelalterliche Handschriften in Ungarn; politische Repräsentation auf den ungarischen Diäten des 18. Jahrhunderts
Ausgewählte Publikationen
- Újabb töredék a Zalka-antifonáléból [Neuerliches Kodexfragment des Zalka-Antifonales] Magyar Könyvszemle 138 (2022) 1, 111–115.
- Politikai reprezentáció a magyar országgyűléseken 1687 és 1765 között [Politische Repräsentation an den ungarischen Diäten zwischen 1687 und 1765]. Budapest, Magyar Nemzeti Levéltár, 2021.
- Egy erdélyi antifonále provenienciájának kérdései [Fragen zu der Provenienz eines siebenbürgischen Antifonales]. In: „Mestereknek gyengyének" Ünnepi kötet Madas Edit hetvenedik születésnapjára. Szerk. Hende Fanni, Kisdi Klára, Korondi Ágnes. Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, Szent István Társulat, 2020, 79–91.
- Az Országos Levéltár Mohács előtti gyűjteményében található kódextöredékek [Kodexfragmenten in der mittelalterlichen Sammlung des Ungarischen Nationalarchivs]. Turul 91 (2018) 2, 64–80.
- Die Liturgie der ungarischen Krönung von 1741 als politische Repräsentation. In: Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung. Hg. Werner Telesko, Stefanie Linsboth, Sandra Hertel. Wien, Böhlau Verlag, 2020, 335–340.
- A Szent Korona a Rákóczi-szabadságharc idején (1703–1712) [Die heilige Stephanskrone in der Zeit des Rákóczi-Freiheitskampfes (1703–1712)]. In: A Szent Korona hazatér. A magyar korona tizenegy külföldi útja (1205–1978). Szerk. Pálffy Géza. Budapest, MTA BTK Történettudományi Intézet, 2018, 365–391.
Mitgliedschaften/Kooperationen/Projekte
- Mitglied von MECERN (Medieval Central Europe Research Network)
- Öffentliche Körperschaftsmitglied der UAW
- Mitglied der Ungarischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
- Mitglied der Arbeitsgruppe für Ungarische Parlamentarismusgeschichte
- 2022-2025 Bolyai-János-Forschungsstipendium der UAW
- 2022-2026 Teilnahme an dem Forschungsprojekt Die politische Kultur der ungarischen Ständeordnung (1526–1848) II. (Projekt ID: NKFI 143017)
- Von Januar 2020 bis August 2020 Fragmentarium Fellowship 2020 / Zeno Karl Schindler Stipendiatin
- 2016-2021 Teilnahme an dem Forschungsprojekt Die politische Kultur der ungarischen Ständeordnung (1526–1848) (Projekt ID: NKFI 116166)
- Zwischen 30. Oktober 2012 – 31. Dezember 2012 Teilnahme an dem Forschungsprojekt Mönchwesen im Ungarn des 18. Jahrhunderts (Projekt ID: OTKA 101571)
- Seit 2012 Mitglied der „Lendület“ Forschungsgruppe für die Erforschung der Stephanskrone in dem Forschungszentrum für Humanwissenschaften der UAW, Historisches Institut